Leitbild
Tradition und Verwurzelung
Unser Verein blickt auf eine fast hundertjährige Tradition zurück – mit Gründung 1926, stetiger Nachwuchsarbeit und unpolitischer Haltung. Wir verpflichten uns zu Beständigkeit, Jugendförderung und Fairness. Wir bauen bewusst auf unserer Geschichte auf und übertragen bewährte Werte – wie Respekt, Fairplay und Zusammenhalt – in zeitgemäße Vereinsarbeit.
Ehrenamtliches Engagement
Unser Verein ist getragen vom freiwilligen Einsatz engagierter Menschen. Ohne das Ehrenamt wären unsere Angebote und Aktivitäten nicht möglich. Wir fördern, würdigen und unterstützen das Engagement unserer Mitglieder und Helfer ausdrücklich. Langfristiges, verantwortliches Engagement ist dabei unser Anspruch.
Gemeinschaft und Zusammenhalt
Gemeinschaft ist das Herzstück unseres Vereins. Wir schaffen Räume für Begegnung, Austausch und gemeinsame Erlebnisse. Respekt, Toleranz, Freundschaft und gegenseitige Unterstützung prägen unser Miteinander. Nur gemeinsam – mit Zusammenhalt, Mut und Ausdauer – wachsen wir über uns hinaus.
Inklusion und Integration
Unser Verein steht allen offen – unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht, Alter oder Behinderung. Wir fördern die uneingeschränkte Teilhabe aller am Vereinsleben und gestalten unsere Strukturen und Angebote inklusiv. Durch Mehrsprachigkeit und barrierefreie Zugänge ermöglichen wir, dass jede*r sich willkommen und gehört fühlt.
Selbstverantwortung und Vertrauen
Wir ermutigen unsere Mitglieder, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Vertrauen ist die Grundlage unserer Zusammenarbeit – im Training, bei Veranstaltungen, im Ehrenamt und im täglichen Umgang miteinander. Wir leben eine Kultur der Selbstverantwortung, in der jeder seinen Beitrag zum Gelingen leistet.
Schutz von Kindern und Jugendlichen
Der Schutz minderjähriger Mitglieder hat oberste Priorität. Wir verpflichten uns zur konsequenten Umsetzung eines umfassenden Schutzkonzepts gegen jede Form von Gewalt und sexuellem Missbrauch. Klare Regeln, sensibilisierte Ansprechpartner und stärkende Strukturen sichern ein sicheres Umfeld.
Prävention und Aufklärung
Vorbeugende Maßnahmen sind uns wichtig. Unsere Ehrenamtlichen werden regelmäßig geschult, um Risiken frühzeitig zu erkennen und professionell zu handeln. Wir fördern eine Kultur der Achtsamkeit, in der Offenheit und rechtzeitiges Handeln gestärkt werden.
Einbindung aller Mitglieder und Eltern
Wir sehen unsere Mitglieder und insbesondere die Eltern unserer jungen Mitglieder als tragende Säulen des Vereins. Ein offener Dialog, gegenseitiges Vertrauen und aktive Mitgestaltung tragen wesentlich zum Gelingen unserer Vereinsarbeit bei. Nur gemeinsam – mit Talent, Ausdauer, Zusammenhalt, Freundschaft, Vertrauen und Mut – können wir unsere Ziele erreichen und unseren Verein lebendig gestalten.
Verständnis und Geduld im Ehrenamt
Unser Verein wird maßgeblich durch das freiwillige Engagement vieler Menschen getragen. Alle Aufgaben – von der Organisation über die Betreuung bis hin zur Verwaltung – werden mit großer Hingabe, aber oft in der Freizeit erledigt. Dabei stoßen wir mitunter an zeitliche, personelle oder finanzielle Grenzen. Es ist daher nicht immer möglich, Wünsche oder Projekte sofort umzusetzen oder neue Anschaffungen direkt zu realisieren.
Wir wünschen uns von allen Mitgliedern, Eltern und Unterstützern ein gemeinsames Verständnis für diese Rahmenbedingungen. Geduld, Vertrauen und eine konstruktive Haltung helfen uns, auch in schwierigen Situationen Lösungen zu finden. Durch Ausdauer, Zusammenhalt und ein respektvolles Miteinander können wir unseren Verein stetig weiterentwickeln – Schritt für Schritt.